Veel gestelde vragen This is a new feature at this site. An interactive way to talk about the genealogies

The owner of this website pays about 50 dollar per month to keep this webiste in the air. In order to view the data follow this link donate any amount you want. Now also possible on a bankaccount in the Netherlands, made possible by the familybank . The site gets 80.000 hits daily. Please click on the advertisements to generate money for me

Home Search Login Your Bookmarks  
Share Print Bookmark


Schloß Seeburg, Seeburg, Brandenburg, Deutschland



Wikipedia links for
Schloß Seeburg, Seeburg, Brandenburg, Deutschland
[Schloß Seeburg] [Seeburg] [Brandenburg] [Deutschland]
 
 


Notes:
Schloss Seeburg ist eine frühere Burg in Seeburg im Landkreis Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt. Sie war die Hauptburg des Hassegaus in vorgeschichtlicher Zeit, danach mittelalterliche Grafenburg und Renaissance-Schloss. Es ist eine beeindruckende Befestigungsanlage in malerischer Umgebung.

Geschichte

Um die Frühgeschichte der Burg gibt es einen jahrzehntelangen Gelehrtenstreit. Man geht davon aus, dass die Hochseeburg, eine sächsische Burg aus der Zeit um 700, in Seeburg stand. Die Hypothese, die durch urkundliche Quellen und logische Überlegungen gestützt wird, ist heute allgemein als zutreffend akzeptiert. Es fehlen aber für die letzte Sicherheit die archäologischen Funde.

Karlmann, der Sohn Karl Martells, unternahm 743 einen Kriegszug nach dem südlichen Ostfalen. Hauptort des sächsischen Herrschaftsgebietes war die Hochseeburg (Hoohseoburg) im Hochseegau (Hassegau). Karlmann eroberte die Burg und nahm den sächsischen Herzog Theoderich gefangen. Theoderich musste sich zur Unterwerfung und Tributzahlung an das Frankenreich verpflichten. Doch schon 744, ein Jahr danach, kam es zum Aufstand. Theoderich wurde besiegt und als Gefangener ins Frankenreich mitgenommen. Die Burg wurde wahrscheinlich nach der Eroberung zerstört. Vor ihrer Zerstörung war die Hochseeburg schon lange Zeit Zentralort des Hassegaus, eines weiten Gebietes, das sich zwischen den Flüssen Saale, Unstrut und Alter Wipper erstreckte.

Die nächsten Nachrichten über die Geschichte der Burg sind im Hersfelder Zehntverzeichnis überliefert. Hier wurde die Seeburg in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts erwähnt. 1036 wurde ein Graf von Seeburg erwähnt. Es handelte sich hierbei um Christin, Graf von Seeburg (um 1016- vor 1067). Er war der Sohn Gebhard I. von Querfurt, eines bedeutenden Dynasten der Region. Christin führt als erster des Geschlechts den Grafentitel. Das ist möglicherweise auf seine Heirat mit der bayrischen Gräfin von Gleiß zurückzuführen. Christin wird mit dem Bau der steinernen Burg am Westende der alten Volksburg begonnen haben. Der gewaltige Bergfried mit einer Mauerstärke von fast sechs Metern entstand unter seinem Sohn Wichmann I. von Seeburg um 1080 (H. Wäscher). Weitere Steinbauten, wie der Palas, eine Kapelle und eine erste Ringmauer sind sicher auch seinem Wirken zuzuschreiben.

Der Enkel Wichmanns I., Wichmann II. von Seeburg (um 1116-1192), war die bedeutendste Persönlichkeit der Familie. Er wurde 1152 zum Erzbischof von Magdeburg gewählt. An den Kämpfen Albrechts des Bären gegen die Slawen in Brandenburg und den Kämpfen gegen Heinrich dem Löwen war er maßgeblich beteiligt. Nach dem Erzbischof von Köln galt er als der einflussreichste Fürst im Reich.

Unter seiner Herrschaft wurde die Burg Seeburg bedeutend erweitert. Die 1. Zwingermauer mit Flankierungstürmen und das „Blaue Haus“, der erzbischöfliche Palast, und das Portenhaus wurden errichtet. 1172 gründete Wichmann an der westlichen Spitze der Halbinsel ein Kollegialstift. Hier wurden eine neue Kirche und die entsprechenden Wohngebäude gebaut. An der Südostecke der Anlage entstand ein neuer Zugang mit dem gesonderten unteren Vorhof.

In den Jahren 1182 bis 1184 schenkte Wichmann die Burg dem Erzstift Magdeburg. Sein Sohn Konrad I. war 1182 gestorben und sein Enkel Konrad II. von Seeburg für den geistlichen Stand bestimmt. Konrad II. wurde Propst des Chorherrenstiftes in Seeburg.

1287 kaufte Burchard IV. aus dem aufstrebenden Geschlecht der Grafen von Mansfeld die Herrschaft Seeburg. Unter den Grafen wurde die Burg im 15. Jh. zum bedeutendsten spätgotischen Bau der Grafschaft. In der 2. Hälfte des 15. Jh. erbaute man die zweite Zwingermauer mit Flankierungstürmen und einer Torburg. Der untere Teil des Witwenturmes entstand dieser Zeit als starker Batterieturm.

1501 gelangte die Burg bei einer der vielen Erbteilungen am den Grafen Gebhard VII. von Mansfeld-Mittelort. Er war wie das gesamte mansfeldische Grafenhaus von einer regelrechten Bauwut erfasst und ließ die Burg zu einem repräsentativen Wohnschloss umgestalten. 1515-1518 wurde der Palas in der Kernburg aufgestockt um einen 9,5x30 m großen Festsaal zu schaffen. Der Witwenturm erhielt den mehrstöckigen Wohnaufbau. Nicht zuletzt wegen der ausufernden Bautätigkeit gerieten die Grafen in finanzielle Schwierigkeiten. 1570 kam es deshalb zur Sequestation der Grafschaft. 1591 mussten sie die Herrschaft Seeburg an die Grafen von Hahn verkaufen. Ende des 16. Jh. trug man den Bergfried teilweise ab und stockte ihn mit dem heute vorhandenen Aufbau auf. und 1665 wurde das „Neue Haus“ an der Nord- und Westseite der Kernburg im barocken Stil erbaut.

Im 19. Jh. wurde eine neue Straße durch den unteren Vorhof gelegt. Das Blaue Gebäude riss man zu diesem Zweck ab. Die Gebäude der Vorburg legte man nieder und verfüllte den Graben zwischen Vor- und Kernburg. Nach 1910 ging man daran, die Burg iim Stil der Zeit wieder herzurichten. Nach den Entwürfen des Architekten Paul Schultze-Naumburg erfolgten umfassende Baumaßnahmen. 1945 wurde die Familie im Zuge der Bodenreform von der sowjetischen Besatzungsmacht enteignet und musste fliehen um der Gefangensetzung zu entgehen. Nach der Wende hat die BRD den Besitz der Familie - wie allen anderen, die zwischen 1945 und 1949 enteignet wurden - nicht zurückgegeben, sondern statt dessen an ortsfremde Investoren verkauft. Dem Alteigentümer wurde Hausverbot erteilt.

Seit Ende der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts ist das Schloss in Privatbesitz und wird zu verschiedenen Zwecken genutzt.

City/Town : Latitude: 51.491056, Longitude: 11.699611


Birth

Matches 1 to 2 of 2

   Last Name, Given Name(s)    Birth    Person ID   Tree 
1 von Mansfeld, Agnes  1511Schloß Seeburg, Seeburg, Brandenburg, Deutschland I96174 Veenkoloniale voorouders 
2 van Wied Runkel, Friedrich  1618Schloß Seeburg, Seeburg, Brandenburg, Deutschland I96165 Veenkoloniale voorouders 

Christening

Matches 1 to 2 of 2

   Last Name, Given Name(s)    Christening    Person ID   Tree 
1 von Mansfeld, Agnes  Sunday 05 March 1511Schloß Seeburg, Seeburg, Brandenburg, Deutschland I96174 Veenkoloniale voorouders 
2 van Wied Runkel, Friedrich  Friday 16 November 1618Schloß Seeburg, Seeburg, Brandenburg, Deutschland I96165 Veenkoloniale voorouders 

Death

Matches 1 to 1 of 1

   Last Name, Given Name(s)    Death    Person ID   Tree 
1 van Gleichen Blankenhain, Margaretha  Tuesday 01 August 1567Schloß Seeburg, Seeburg, Brandenburg, Deutschland I96173 Veenkoloniale voorouders 

Marriage

Matches 1 to 1 of 1

   Family    Marriage    Family ID   Tree 
1 Barby Muhlingen / Mansfeld  Saturday 23 January 1526Schloß Seeburg, Seeburg, Brandenburg, Deutschland F39337 Veenkoloniale voorouders 

Calendar

Ik vind deze site geweldig en wil graag financieel helpen het in stand te houden

I like this service very much and I want to donate money    

 


This site powered by The Next Generation of Genealogy Sitebuilding ©, written by Darrin Lythgoe 2001-2024.